Vereinsmeisterschaften 2024 (Rückblick)

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Allgemein
Du betrachtest gerade Vereinsmeisterschaften 2024 (Rückblick)

Traditionell werden jedes Jahr nach Abschluss der Spielsaison die Vereinsmeister unseres Vereins ermittelt. In diesem Jahr fanden die Wettkämpfe für unsere kleinen und großen Zelluloidkünstler am Samstag, den 1. Juni statt. Insgesamt nahmen 29 Kinder und 15 Erwachsene an den Ausscheidungsspielen teil.

Dieses Jahr haben wir auch den zeitlichen Ablauf der einzelnen Konkurrenzen geändert. Entgegen den letzten Jahren trugen die Erwachsenen ihre Spiele vor den Schülern und Jugendlichen aus, um den Jugendlichen auch die Teilnahme bei den Erwachsenen zu ermöglichen. Außerdem sollten alle Endspiele, also auch die der Schüler und Jugend, am frühen Abend stattfinden, um dem Nachwuchs auch mal die Gelegenheit zu geben, sich vor einem größeren Publikum zu präsentieren.

Um 9:45 Uhr begrüßte unser Schüler- und Jugendwart Werner Eis 15 Erwachsene und 5 Jugendliche, die sich mit den Erwachsenen messen wollten, zu den Herreneinzeln. Da diesmal die beiden Abonnement-Vereinsmeister der letzten Jahre, Lars Niederkorn und Roman Wilhelm, nicht teilnahmen, sollte es in jedem Fall einen neuen Titelträger bei den Erwachsenen geben. Nachdem sich Julian Demange bereits beim Pfingstturnier als Turnierleiter bewährt hatte, übernahm er auch bei den Vereinsmeisterschaften die Turnierleitung, die in den letzten Jahren Roman Wilhelm verantwortete. Dabei nutzte er auch wieder eine moderne PC-Software, um die Zusammensetzung der 4 Teilnehmergruppen zu ermitteln. Damit entfiel das manuelle Losen.

In der Gruppe A wurde Sebastian Hoffmann ohne Spielverlust vor Dennis Reichert Gruppenerster. Gruppendritter wurde Werner Eis, vor Heribert Weiler und David Schäfer.

Alexander Gasper setzte sich in der Gruppe B an die Spitze und verwies Philipp Haselwanger auf Platz 2. Lucien Dahm aus der Jugend U19 erreichte den 3. Rang vor den beiden Schülern Niklas Thul und Melvin Jusic.

In der Gruppe C gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Markus Görgen, Julian Demange und dem stark aufspielenden Michel Schmitz um den Gruppensieg. Dabei gelang es Michel, den hoch eingeschätzten Julian in einem 5-Satzkrimi in die Schranken zu weisen. Da am Ende bei allen eine Niederlage zu Buche stand, musste das Satzverhältnis entscheiden. Hier war Markus um 2 Sätze besser als Julian und holte sich den Gruppensieg. Michel musste wegen des ungünstigeren Satzverhältnisses mit dem undankbaren 3. Rang zufrieden sein. Auf den weiteren Plätzen folgten Karl-Heinz Holzhauer und Jugendspieler Justus Gladel.

Die Gruppe D dominierte Alex Koch. Er setzte sich noch vor Gerrit Leiner an die Spitze. Marieline Heisel als einzige Frau kam auf Rang 3 vor Alfons Daub und U13-Spieler Fritz Haselwanger.

Im Viertelfinale setzten sich Julian Demange knapp in 5 Sätzen gegen Sebastian Hoffmann und Alex Koch erwartungsgemäß deutlich gegen Philipp Haselwanger durch. Unerwartet deutlich siegte Gerrit Leiner 3:0 gegen Markus Görgen. Die größte Überraschung glückte allerdings Alexander Gasper mit seinem klaren Dreisatzerfolg gegen den hoch gehandelten Dennis Reichert.

Im ersten Halbfinale ließ Julian gegen Alex nichts anbrennen, während Gerrit im zweiten Halbfinale gegen Alexander Gasper ans Limit gehen musste, um letztendlich mit Julian ins Endspiel einzuziehen.

Alexander Gasper war an diesem Tag so gut in Form, dass er auch im Spiel um Platz 3 gegen Alex Koch überraschte.  Nach einem 0:2-Rückstand schaffte er noch die Wende und entschied die nächsten 3 Sätze noch für sich.

Um 13:30 Uhr stand das Herrendoppel auf dem Programm. Als Novum wurden diesmal die Doppelpaarungen nicht ausgelost, sondern der Q-TTR-Wert der teilnehmenden Spieler bestimmte die Zusammensetzung der Doppel. Dabei bildete der Spieler mit dem höchsten Q-TTR-Wert mit dem Spieler mit dem geringsten Wert das Doppelpaar. Die Auslosung ergab, dass im Achtelfinale nur Heisel/Reichert gegen Leiner/Dahm (2:3) und Demange/Jusic gegen Schäfer/Schmitz (0:3) um den Einzug ins Viertelfinale spielen mussten. Die restlichen Paarungen erreichten ohne Ausscheidungsspiel das Viertelfinale. Hier setzten sich Görgen/Haselwanger Philipp (gegen Koch J./Gasper), Leiner/Dahm (gegen Eis/Haselwanger Fritz), Schäfer/Schmitz (gegen Weiler/Holzhauer) und Daub/Koch Alex (gegen Hoffmann/Thul) durch. Nachdem Leiner/Dahm im Halbfinale gegen Görgen/Haselwanger P. und Daub/Koch A. gegen Schäferf/Schmitz siegreich waren, kam es im Endspiel zu der Begegnung Leiner/Dahm und Daub/Koch A.

Das Spiel um Platz 3 konnten Schmitz/Schäfer gegen Görgen/Haselwanger P. für sich entscheiden.

Nachdem die Ausscheidungsspiele der Erwachsenen abgeschlossen waren, folgten um 16 Uhr die Ausscheidungswettkämpfe der Schüler U13 und U15, der Jugend U19 sowie der jüngsten des Vereins, den Minis (5 bis 10Jahre). Während Schüler und Jungend ihren Vereinsmeister in Gruppenspielen ermittelten, ließen Roman Wilhelm und Alex Koch die 13 Minis in spielerischen Übungen ihren Meister finden. Voller Tatendrang und großem Eifer gingen die Kids die Aufgaben an. Dabei mussten sie den Tischtennisball auf dem Schläger balancieren, in einen auf dem Boden liegenden Ring schlagen, Angaben mit Vor- und Rückhand machen oder Ballwechsel mit dem Übungsleiter spielen. Die Übungen wurden entsprechend mit Punkten bewertet. Die meisten Punkte heimste Anastasia Streletz ein und wurde damit Vereinsmeisterin bei den Minis. Den 2. Platz belegte Hanna Wilhelm vor Anna Thul.

Bei den Schülern U13 kamen die beiden Erstplatzierten Carlotta Knopp und Melvin Jusic ins Finale. Lillian Ettman, Othman Ettman, Helena Schlichter und Jonah Schwarz folgten auf den weiteren Plätzen.

In den Gruppenspielen der Schüler U15 blieb Fritz Haselwanger ungeschlagen und erreichte als Gruppenerster das Finale. Niklas Thul zog als Gruppenzweiter ebenfalls ins Finale ein. Den 3. Platz belegte Felix Westphal vor Noah und David Backes.

Gruppenprimus bei der Jugend U19 wurde Luca Legrand vor Lucien Dahm, die sich beide für das Endspiel qualifizierten. Benjamin Kanoun folgte auf dem 3. Rang vor Raphael Dehe und Justus Gladel.

Pünktlich um 18:30 Uhr war es endlich soweit. Schüler- und Jugendwart Werner Eis kündigte den zahlreich erschienenen Zuschauern das erste Finalspiel im Nachwuchsbereich an. Carlotta Knopp und Melvin Jusic standen sich bei den Schülern U13 gegenüber. Carlotta wurde ihrer Favoritenrolle gerecht und holte sich nach 3 Sätzen den Titel. Anschließend trafen Fritz Haselwanger und Niklas Thul im Finale der Schüler U15 aufeinander. Auch hier gab sich der favorisierte Fritz Haselwanger keine Blöße und wurde zum wiederholten Male Vereinsmeister. Bei der Jugend U19 gab es auch keine Überraschung. Luca Legrand wurde nach einem Viersatzsieg über Lucien Dahm Vereinsmeister 2024.

Nach dem Nachwuchs folgten die Endspiele der Erwachsenen. Zuerst stand das Endspiel im Doppel auf dem Programm. Gerrit Leiner und Lucien Dahm trafen auf Alex Koch und Alfons Daub. Nach 4 spannenden Sätzen hatten schließlich Gerrit und Lucien das Glück auf ihrer Seite und wurden Vereinsmeister 2024 im Doppel.

Auch im anschließenden letzten Spiel des Tages hatte Gerrit Leiner im Finale der Herren die Chance auf einen weiteren Titel. Doch sein Finalgegner Julian Demange wollte dies verhindern. Die 1:0-Satzführung von Julian konnte Gerrit noch ausgleichen. Doch die Sätze 3 und 4 gingen mit jeweils 11:9 an knapp an Julian Demange, der somit zum ersten Mal Vereinsmeister bei den Herren wurde.

Die anschließende Siegerehrung führten der Vorsitzende Lars Niederkorn und Schüler- und Jugendwart Werner Eis durch. Am Schluss dankte Lars nochmals allen Sponsoren für die gestifteten Sachpreise, den Kuchenspendern sowie den Zuschauern für ihr Kommen.